In explosionsgefährdeten Bereichen müssen ATEX-zertifizierte Geräte strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Dazu gehört auch, dass nur die im Zertifikat aufgeführten Batterien verwendet werden dürfen. Doch warum ist das so?
⚠ Gefahren durch nicht zertifizierte Batterien
1️⃣ Unterschiedliche Spannung & Entladestrom
Nicht jede Batterie liefert exakt dieselbe Spannung und denselben Strom.
🔴 Problem:
- Eine Batterie mit höherem Entladestrom als vorgesehen könnte das ATEX-Gerät überlasten und zur Erwärmung oder Funkenbildung führen.
- Eine zu niedrige Spannung kann dazu führen, dass interne Schutzmechanismen nicht richtig funktionieren.
✅ Lösung:
Nur die getesteten Batterien im Zertifikat stellen sicher, dass das Gerät innerhalb sicherer elektrischer Grenzen bleibt.
2️⃣ Temperaturentwicklung & Überhitzung
Batterien erzeugen beim Entladen Wärme. ATEX-Geräte müssen sicherstellen, dass ihre Oberflächentemperatur nicht über die festgelegte Zündtemperatur der Umgebungsgase oder -stäube steigt.
🔴 Problem:
- Manche Batterien erwärmen sich stärker als andere, besonders bei hoher Last.
- Eine überhitzte Batterie könnte das Gerät auf eine gefährliche Temperatur bringen und eine Zündung auslösen.
✅ Lösung:
Die im ATEX-Zertifikat gelisteten Batterien wurden speziell darauf getestet, dass sie innerhalb der zulässigen Temperaturgrenzen bleiben.
3️⃣ Chemische Zusammensetzung & Gasbildung
Nicht alle Batterien haben die gleiche chemische Zusammensetzung. Manche können bei falscher Nutzung oder Alterung Gase freisetzen.
🔴 Problem:
- Eine ungeeignete Batterie könnte entflammbare Gase oder Flüssigkeiten austreten lassen.
- In einer explosiven Atmosphäre könnte dies als Zündquelle wirken.
✅ Lösung:
Die zertifizierten Batterien sind auf Dichtheit und chemische Sicherheit geprüft, um jede Gefahr auszuschließen.
4️⃣ Mechanische Sicherheit & Dichtigkeit
ATEX-zertifizierte Geräte werden oft in anspruchsvollen Umgebungen genutzt. Batterien müssen mechanischen Belastungen standhalten.
🔴 Problem:
- Billige oder ungeeignete Batterien können durch Vibrationen oder Stöße beschädigt werden.
- Eine undichte Batterie kann chemische Reaktionen auslösen oder das Gerät beschädigen.
✅ Lösung:
Nur die getesteten Batterien im Zertifikat garantieren eine ausreichende mechanische Festigkeit und Dichtigkeit.
5️⃣ Gesetzliche Anforderungen & Verlust der ATEX-Zulassung
ATEX-Zertifikate werden von benannten Stellen (Notified Bodies) ausgestellt. Diese Tests gelten immer für das Gerät in Kombination mit den getesteten Batterien.
🔴 Problem:
- Wird eine nicht zertifizierte Batterie verwendet, erlischt die ATEX-Zulassung des Geräts.
- Im Falle eines Unfalls oder einer Inspektion kann dies zu Haftungsproblemen oder Verbot der Nutzung führen.
✅ Lösung:
Die Nutzung nicht zertifizierter Batterien ist nicht erlaubt, da sie nicht Teil der ursprünglichen ATEX-Prüfung waren.
📌 Fazit: Verwende nur die Batterien, die im ATEX-Zertifikat angegeben sind!
✅ Nur diese Batterien wurden auf elektrische, thermische und mechanische Sicherheit geprüft.
✅ Sie garantieren, dass das Gerät die maximale Oberflächentemperatur nicht überschreitet.
✅ Sie verhindern chemische Reaktionen oder gefährliche Gasbildung.
✅ Sie sind für den Langzeitbetrieb in Ex-Zonen geprüft.
✅ Nur mit diesen Batterien bleibt die ATEX-Zertifizierung gültig.
🔴 Achtung: Der Einsatz anderer Batterien kann die ATEX-Zulassung unwirksam machen, eine Gefahr für die Sicherheit darstellen und zu rechtlichen Konsequenzen führen! 🚀